Es zeichnen sich aufregende Entwicklungen in den Bereichen Financial Operations (FinOps), IT Asset Management (ITAM), Software Asset Management (SAM) und Software as a Service (SaaS) ab! JR Storment (Executive Director der FinOps Foundation) hielt im Rahmen von Flexeras Sales Kick Off eine Keynote über die Evolution von FinOps, woraufhin Flexera die Übernahme von NetApp Spot (einschließlich des FinOps-Produkts, das früher als CloudCheckr bekannt war) bekannt gab.
Das bedeutet, dass sich der Anwendungsbereich von FinOps stets erweitert und nun auch Data-Center- und SaaS-Management umfasst. Zuvor war das Framework so überarbeitet worden, dass es auch die Softwarelizenzierung und die Nachhaltigkeit berücksichtigt. Diese breitere Perspektive ermöglicht es Unternehmen, einen proaktiven Ansatz für das Management ihrer Technologie-Ökosysteme zu verfolgen und gleichzeitig ihre Entscheidungen mit ihren strategischen Geschäftszielen in Einklang zu bringen.
Flexera bietet eine einheitliche Plattform für ITAM, FinOps und SaaS-Management, damit Unternehmen ihre technologischen Erkenntnisse konsolidieren können. Dieser integrierte Ansatz hilft dabei, die Ausgaben zu optimieren, das Risikomanagement zu verbessern und einen maximalen Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen.
Um fundiertere Entscheidungen treffen zu können, ist es enorm wichtig, einen zentralen Überblick über den gesamten Technologiebestand zu erhalten, da er Zugang zu wichtigen Datenpunkten im gesamten Technologie-Stack bietet. Dieser proaktive „Shift Left“-Ansatz gewährleistet, dass Entscheidungen anhand einer umfassenden Kenntnis darüber getroffen werden, welche Auswirkungen sie auf die Werte und Ziele des Unternehmens haben.
Die IT-Kosten zu managen, stellt seit langem eine Herausforderung dar. Da die Ausgaben für öffentliche Clouds Jahr für Jahr steigen, ist es nicht verwunderlich, dass CIOs der Finanzkontrolle weiterhin oberste Priorität einräumen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind eine Vielzahl von Tools auf dem Markt erhältlich, die auf FinOps ausgerichtet sind. Apptio (ein IBM-Unternehmen) und Flexera wurden in dieser Kategorie sowohl von Gartner als auch Forrester zu den eindeutigen Marktführern ernannt.
Beide Unternehmen bieten ähnliche Lösungen für die Multi-Cloud-Optimierung und erweitern ihr Angebot durch die Übernahme anderer Firmen.
IBM hat Kubecost im September 2024 übernommen, um sein Angebot im Hinblick auf sein Kubernetes-Kostenmanagement zu verbessern. Die jüngste Ankündigung von Flexera hat zur Folge, dass das Unternehmen von einer verbesserten Kubernetes-Management-Kapazität Gebrauch machen kann.
Die Containerisierung neuer Cloud-Anwendungen ist inzwischen gängige Praxis, sodass Unternehmen in der Lage sein müssen, die Kosten in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Aus diesem Grund ist eine Optimierung der Tools überaus wichtig.
Da beide Produkte bereits hinsichtlich ihrer Echtzeiteinblicke, Kostenzuweisung und Rückerstattungsfunktionen eine Vorreiterrolle einnehmen, ist es zu begrüßen, dass sie nun über ein verbessertes Kubernetes-Management verfügen. Wir können dennoch nicht erwarten, dass beide Produkte über Nacht nahtlos integriert werden können, weshalb sie vorerst ein bestehendes, starkes Portfolio ergänzen. Es kann jedoch noch eine Weile dauern, bis wir Einsicht in das endgültige Serviceangebot erhalten, und wahrscheinlich werden auf dem Weg dorthin weitere Übernahmen hinzukommen.
Für Unternehmen, die FinOps-Praktiken nutzen, kann dieser anhaltende Kampf um den ersten Platz nur von Vorteil sein, da Orientierungshilfen, Optimierungsverfahren und Maßnahmen zur Durchsetzung von Richtlinien zunehmend automatisiert werden.
Computacenter pflegt enge Partnerschaften mit beiden Unternehmen. Unsere FinOps-Expert:innen sind erfahren darin, Kunden dabei zu unterstützen, die passenden Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen. Dabei berücksichtigen sie sich auch, welche Rolle Menschen, Prozesse und kulturelle Aspekte bei der Implementierung von FinOps spielen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Flexera und IBM sind wir in der Lage, die Produktpläne und die Schwerpunktbereiche der beiden Konzerne zu verstehen, was uns in den kommenden Jahren bei der Entwicklung unserer eigenen Services helfen wird. So stellen wir sicher, dass wir gut vorbereitet sind, wenn unsere Kunden unsere Hilfe benötigen.